Eine Laser-Therapie hat viel Vorteile ist aber trotzdem keine Wunderwaffe und wird häufig in den Medien überbewertet.

Insbesondere die Dermatologie ist das Fachgebiet in der Medizin, die eine genaue Kenntnis der normalen Ausbildung der Haut, aber auch ihrer krankhaften oder alterungsbedingten Veränderungen hat. Der Einsatz von Lasersystemen hat insbesondere in den letzten Jahren eine rapide Zunahme erfahren. Da die Behandlung mit den verschiedenen Lasersystemen ein wesentlicher Bestandteil unserer täglichen Arbeit ist, geben wir Ihnen nachfolgend einige Informationen über die Laser.

Was ist ein Laser? Das Wort LASER ist eine Abkürzung für “Light Amplification Stimulated Emission Radiation” (engl.) und beschreibt einen sehr energiereichen Lichtstrahl von definierter Farbe.

Mit verschiedenen anregbaren Gasen lassen sich Laser mit unterschiedlicher Farbe oder Wellenlänge bauen (infrarot: CO²-Laser, Nd:YAG-Laser, gelb-grün: Farbstofflaser, blau-grün: Gefäßlaser, violett: Excimerlaser), die in Abhängigkeit von physikalischen Parametern des Laserstrahles (Farbe/Wellenlänge in nm, Intensität (Watt/cm²), Pulslänge in ms und der Hautbeschaffenheit (Dicke der oberen Hautschichten, Lokalisation, Farbe und Wärmeleitfähigkeit der behandelten Hautstrukturen, z. B. Bindegewebe, Haare, Talg- und Schweißdrüsen, Gefäße) eine Verschorfung, Verbrennung oder Verdampfung hervorrufen.

Die biologische Wirkung des Laserstrahls beruht auf dessen Umwandlung in thermische Energie (Wärme). Der Impuls bzw. der zeitliche Ablauf der Energieabgabe erfolgt kontinuierlich, gepulst oder ultrakurz gepulst (Q-switch). Je kürzer der Impuls, desto geringer die thermische Wirkung im Gewebe.

Nach der Laser-Therapie finden in der Haut normale Umbau- und Reparaturprozesse statt. Die richtige Behandlungsdosis ist abhängig von der Hautdicke an unterschiedlichen Körperstellen und muss vom behandelten Arzt durch eine Probelaserung ermittelt werden. Sofern die gewählte Dosis ausreichend war, werden die Veränderungen in den gelaserten Arealen nicht mehr sichtbar. Auch die Behandlung von Pigmentflecken und Tätowierungen basiert auf einem ähnlichen Prinzip. Auch hier wird relativ selektiv eine bestimmte Farbe behandelt.

Welche Nebenwirkungen können auftreten? Rötung und Schwellung.
Die Haut wird nach einer Laserbehandlung etwas gereizt und besonders empfindlich sein. Eventuell treten an den gelaserten Arealen Rötungen und leichte Schwellungen auf, die bald wieder abklingen. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, direkt nach der Behandlung Kältepackungen auf die Haut aufzutragen, um eine Schwellung zu unterdrücken.

Krusten Grundsätzlich können nach Laserbehandlungen Krusten entstehen. Diese müssen von alleine abfallen, weil sonst eine Narbe entsteht! Nach der Behandlung mit bestimmten Energiedichten wird das zerstörte Gewebe als Kruste durch die Haut “hindurchgeschleust” und anschließend wieder verschlossen. Während dieses Vorganges dürfen Sie die Kruste nicht abknibbeln, da sonst der Durchschleusungsvorgang mit einer Narbe endet. Während des Krustenstadiums sollten die gelaserten Areale nicht zu lange mit Wasser in Kontakt kommen (wie z.B. bei Vollbädern), da sich diese ansonsten infizieren können. Auch auf Cremes sollte verzichtet werden, weil dadurch das vorzeitige Ablösen der Krusten beschleunigt werden könnte.

Durch Ihr Verhalten können Sie die Narbenbildung und damit das kosmetische Ergebnis nach Abfallen der Krusten wesentlich beeinflussen. Während der Krustenperiode finden an dieser Hautstelle Umbauprozesse statt. Es ist bekannt, dass bei allen Umbauprozessen (“Baustellen”) in der Haut die Empfindlichkeit und Reaktion der Pigmentzellen nicht vorhersagbar ist. Dieser Umbauprozess ist nach ca. 6 Wochen abgeschlossen. Die Gefahr der über- oder Unterpigmentierung besteht übrigens bei jeder Narbe, unabhängig von einer Laser-Therapie.

Narben Bei jedem medizinischen Eingriff können Narben auftreten. Es hat sich jedoch gezeigt, dass Narbenbildungen im Rahmen von Laserbehandlungen extrem selten sind. Patienten, die zu überschießender Narbenbildung neigen, sollten von einer Laserbehandlung Abstand nehmen.

Vorerkrankungen

Sie sollten unbedingt vor der Laser-Behandlung über Ihren Gesundheitszustand berichten, insbesondere über vorhandene Allergien, Hauterkrankungen, innere Erkrankungen, z. B. Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit), Epilepsien, etc., des weiteren über eine Medikamenteneinnahme.

Medikamente

Da bei bestimmten Laser-Behandlungen, z. B. Skin-Resurfacing, ein Infektionsrisiko gegeben ist, müssen Sie vorbeugend Medikamente gegen virale und bakterielle Infektionen einzunehmen (3 X Aciclovir 400 sowie z.B. 2 X Elobact 250). Sie nehmen diese Medikamente am Tag vor bis eine Woche nach der Behandlung ein.

Sport

Vorsicht bei allen Aktivitäten, die die Hautdurchblutung stark fördern, wie z. B. Jogging, Aerobic, aber auch Sauna und sehr heißes Baden (ggf. erst nach einigen Tagen). Besonders nach der Behandlung von Blutgefäßen (z.B. geplatzten äderchen, Besenreisern, Feuermalen) sollte auf körperliche Anstrengung verzichtet werden.

Körperpflege

Sollten Krusten oder Rötungen entstehen, dürfen diese vorsichtig mit Make-up abgedeckt werden. Am Abend bzw. am Tag nach der Laser-Therapie können Sie wieder duschen (nicht heiß!), dabei sollten die behandelten Stellen nur trockengetupft, auf keinen Fall abgerieben werden. Nach dem Duschen können Sie Ihre Haut mit Ihren üblichen, vorzugsweise parfümfreien Cremes oder Lotionen pflegen.

Sonnenschutz

Um hässlichen Pigmentflecken vorzubeugen, muss vor, während und 6 Wochen nach der Laserbehandlung direkte UV-Exposition (Sonne, Solarium) gemieden werden und ggf. Sonnencreme mit hohem Schutzfaktor aufgetragen werden. Um dem Entstehen von Hyperpigmentierungen (braunen Pigmentflecken) vorzubeugen, beginnen wir die Therapie nur im ungebräunten, blassen Hautzustand.

Wir empfehlen daher, eine Laser-Therapie nicht direkt vor oder nach einem Urlaub oder eine Therapie in ungeschützter Hautregion (z.B. Gesicht) während des Sommers vorzunehmen. Hier sind sonnenarme Jahreszeiten für eine Behandlung besser geeignet. Auch auf die Anwendung von sog. Selbstbräunern sollte während der Therapie verzichtet werden.

Durch Einhalten dieser Vorsichtsmaßnahmen wird gewährleistet, dass Sie maximal von der Laser-Behandlung profitieren können.

Wann ist eine Laser-Behandlung nicht geeignet? Braune Pigmentflecken, die nicht eindeutig als gutartige Hautveränderungen (z. B. Altersflecken, Sommersprossen) zu diagnostizieren sind, sollten nicht mit dem Laser, sondern operativ entfernt und feingeweblich untersucht werden. Hypopigmentierte (helle, weißliche) Flecken auf dunkler Haut können nicht behandelt werden.