Akne
Die Akne ist eine Erkrankung hauptsächlich des Talgdrüsenfollikels, die anfänglich mit nichtentzündliche Komedonen einhergeht, im späteren Verlauf aber auch entzündliche Effloreszenzen u.a. Papeln, Pusteln und Knoten entstehen lassen kann.
Akne wird nach Ursache, Ausprägung bzw. Schweregrad und Lebensalter systematisiert.
Am bekanntesten und verbreitetsten ist die Acne vulgaris oder „gewöhnliche Akne“. „Gewöhnlich“ bedeutet hier, dass die Akne bedingt durch verstärkten Einfluss männlicher Hormone während der Pubertät auftritt und spätestens zum Anfang des 3. Lebensjahrzehnts abklingt. Weil ihre Ursachen in Veränderungen des Körperstoffwechsels liegen, gehört die Acne vulgaris zu den endogenen Akneformen.
Pubertäre Akne eines 14-jährigen Jungen.Tritt die Akne mutmaßlich endogener Ursache in „ungewöhnlichem“ Lebensalter auf, also entweder präpubertär oder im fortgeschrittenen Erwachsenenalter (Acne tarda), sollte nach dafür typischen Stoffwechselerkrankungen gesucht werden.
Nach Ausprägung bzw. Schweregrad unterscheidet man die Acne comedonica von der Acne papulo-pustulosa und der Acne conglobata. Das Hautbild der Acne comedonica ist von Komedonen und höchstens wenigen, sehr leichten Entzündungen (Papeln) geprägt. Narbenbildung ist nicht zu befürchten. Bei der Acne papulo-pustulosa dominieren Papeln und Pusteln, Narbenbildung in Folge der Entzündungsprozesse ist möglich. Die Acne conglobata bezeichnet das zusätzliche Auftreten von Fistelkomedonen und Knoten, in Folge droht erhebliche Vernarbung.
Akne kann aber auch „von außen“ verursacht werden. Bekannte exogene Akneformen sind:
Acne aestivalis, auch bekannt als „Mallorca-Akne“, erscheint nach UV-Einwirkung. Hintergrund sind vermutlich Reaktionen freier Radikale mit den Lipiden aus fetthaltigen Kosmetika, Sonnenschutzmitteln oder dem körpereigenen Talg, aus denen entzündungsfördernde Substanzen hervorgehen.
Acne cosmetica, tritt nach Anwendung komedogener Kosmetika auf.
Acne medicamentosa, entsteht durch Anwendung barbiturat-, lithium- oder kortikosteroidhaltiger Medikamente,
Anabolikamissbrauch und Überdosen von Vitamin B6, B12 oder D2.
Acne venenata - die „Kontaktakne“. Hierzu gehören Chlor- und Ölakne.
Die Acne inversa ist eine häufig schwere Entzündung der Talgdrüsen und Terminalhaarfollikel, vorzugsweise in intertriginösen Arealen wie z.B. Achselhöhle, Leistenregion und Gesäßfalte. Die Pathogenese ist nicht vollständig geklärt, als besonderer exogener Faktor scheint oft Nikotinmissbrauch (Rauchen) eine Rolle zu spielen.
Auf diesen Seiten finden sie die wichtigeten Informationen zum Thema Akne