Die Psyche als Einflussfaktor auf kosmetische Eingriffe
- Details
-
Zugriffe: 134011
Schon in der frühsten Menschheitsgeschichte war das Streben nach Schönheit bedeutsam. Das Idealbild verändert sich immer im Laufe der Zeit, so waren Rundungen im barocken Stil angesagt und im 19. Jahrhundert kam das Korsett zum schlank schnüren in Mode.
Heute kann die ästhetische Medizin erstaunliches leisten, doch sind nicht immer alle Patienten mit dem Ergebnis zufrieden und der Arzt wird prompt verklagt. Untersuchungen zeigen, dass oft mehr als nur ein Schönheitswahn dahinter steckt. Diese Patienten leiden nicht selten an psychischen Störungen, weshalb sie ständig unzufrieden mit ihrem Äußeren sind und niemals mit einem Resultat zufrieden sein werden. Das macht es besonders schwierig für die Ärzte ein solches Problem zu erkennen und richtig zu handeln. Zu den 3 häufigsten psychiatrischen Auffälligkeiten gehören die Körperdysmorphophobe Störung, Narzisstische Persönlichkeitsstörung und die Histrionische Persönlichkeitsstörung.
Weiterlesen ...
Skin - Picking - Syndrom - die Haut als Spiegel der Seele
- Details
-
Zugriffe: 127855
Das Skin-Picking-Syndrom ist gekennzeichnet durch ein dranghaftes und wiederholtes Skin picking (Kratzen), das zu Hautläsionen führen kann. Die Manipulationen an der Haut können zu erheblichen Gewebeschäden führen. Die betroffenen Patienten kratzen an Pickeln, Härchen oder Krusten, aber auch teils gesunde Haut mit Fingern, Pinzetten, Nadeln oder anderen spitzen Gegenständen, dass Wunden und Narben entstehen können. Dabei folgen Betroffene einem Impuls, dem sie kaum kontrollieren können. Die Folge können Scham und Schuldgefühle sowie eine wachsende soziale Isolation sein.
Weiterlesen ...